Streitschlichter Ausbildung 2025

Noch im alten Jahr konnten sich SchülerInnen der Klassen 6 – 8 als StreitschlichterIn bewerben.

Im Januar war es dann soweit und es ging auf die 3 - tägige Hütte. 13 SchülerInnen der Sommertalschule Meersburg wurden hier von der Schulsozialarbeiterin Andrea Lebek und der Lehrerin Antje Weisner zu StreitschlichterInnen ausgebildet.

Für ihre Aufgabe lernten sie in Theorie und Praxis wodurch Streit entsteht und wie man diesen schlichten kann. Zuhören, spiegeln und eine neutrale Position einnehmen sind hier zentrale Bestandteile.

Aber auch neue Freundschaften wurden geschlossen, es wurde

gemeinsam gekocht, aufgeräumt und Spaß durfte natürlich auch nicht fehlen.

Abgesehen von der Entlastung der LehrerInnen, hat sich in der

Vergangenheit gezeigt, dass es vor allem den jüngeren SchülerInnen von Klasse 1 - 6 oft leichter fällt, mit nur etwas Älteren Lösungen zu finden. Oft sind diese selbst noch näher an den Konfliktthemen dran.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Bereitschaft und das Engagement unserer neuen StreitschlichterInnen und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude mit ihrer neuen Aufgabe.

 

 



Streitschlichter

Konflikte sind ein normaler Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Gerade im Lebensraum Schule treffen vielfältige Persönlichkeiten aufeinander, so dass sich Streitigkeiten nicht immer vermeiden lassen.

Die Möglichkeit der konstruktiven Konfliktlösung eines Streitschlichter- oder Mediatoren Programms fördert die Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern. Nachweislich hat sie auch eine positive Auswirkung auf das gesamte Schulklima.

Derzeit gibt es an der Sommertalschule ausgebildete Streitschlichter und Streitschlichterinnen aus den Klassen 7 bis 10. Diese kümmern sich unter Anleitung von Schulsozialarbeiterin Andrea Lebek und Lehrerin Antje Weisner um die Lösung größerer und kleinerer Streitigkeiten.

Mediation bedeutet Vermittlung und ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Ein Streitschlichter ist als unparteiischer Dritter bei der Konfliktlösung behilflich, d.h. die Lösung eines Konfliktes wird nicht von den Streitschlichtern vorgegeben, sondern von den Kontrahenten erarbeitet. Dabei helfen die Streitschlichter den Betroffenen sich über ihre Gefühle und Interessen klar zu werden und sie verständlich zum Ausdruck zu bringen. Das gemeinsame Ziel ist es, eine Lösung ohne Verlierer zu finden.

(Quelle: http://www.bildungsserver.de/Mediation-Streitschlichtung-2208.html)


Wir vertragen uns

Auf dem Schulhof, während der Pausen, nach dem Unterricht, …Überall, wo Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener Herkunft und Prägung aufeinander treffen, können Konflikte entstehen. Oft beginnen sie als kleine Streitigkeiten, die, wenn man ihnen früh mit Aufmerksamkeit begegnet, wieder zur Ruhe finden können. Unsere Schülerstreitschlichter wollen vermitteln. Sie sind täglich ansprechbar. Als unparteiische Dritte helfen sie ihren Mitschülern, rechtzeitig eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu finden.  Sie hören sich die Anliegen aller Beteiligten an, nehmen ihre Gefühle und Anliegen dabei ernst und an und helfen bei der Klärung der Interessen der Konfliktparteien. Das Ziel ist eine Einigung, der die Streitenden zustimmen und die sie versuchen umzusetzen. Unsere Schülerstreitschlichter haben gelernt, gewaltfrei zu kommunizieren, sich unparteiisch ein Bild von Konfliktsituationen zu machen und den Streitenden bei einer Lösungsfindung zu helfen. Wer kann Schüler besser verstehen als Schüler, denen sie vertrauen, die vielleicht schon einmal in einer ähnlichen Situation waren und gelernt haben, damit konfliktfrei umzugehen?